Kindergartenkinder

Kursbeschreibungen und Termine
Aus personellen und organisatorischen Gründen finden vorerst keine Baby- und Kleinkinderkurse statt! Ich bitte um Ihr Verständnis!
Kreative-Kinder-Mainz bietet kreative Mal-, Matsch-, Spiel-, Sinnes- und Bewegungskurse für Kleinkinder von 1,5 Jahren – 3 Jahren mit ihren Eltern/Großeltern an.
Ihre Kinder werden in ihrer persönlichen Entwicklung unter fachgerechter Anleitung spielerisch unterstützt und gefördert. Dabei sollen sie entdecken & erkunden, sich bewegen, Spuren hinterlassen und ganz viel Spaß haben.
Mit kindgerechter Farbe wird gemalt, gekleckst, geschmiert und gematscht. Sand und andere Materialien werden von A nach B transportiert und in Behältnisse umgefüllt.
Dabei erforschen die Kinder das Material mit ihren Händen und können somit die unterschiedlichen Konsistenzen von Ton, Wasser, Sand- und Farbgemische erfühlen.
Neben unseren Händen verwenden wir unterschiedliche Hilfsmittel, wie z.B. kleine und große Pinsel, Stempel, Spachtel, Schwämme, Luftballons, Naturmaterialien & Korken.
Es stehen keine gezielten Endprodukte, sondern der Prozess ist das Entscheidende.
In jeder Kursstunde gibt es gleichbleibende, aber auch wechselnde Mal-, Matsch- und Spielmaterialien.
Die Kinder können mit einer Windel, einem Body, Malshirt, T-Shirt + Hose oder Ähnliches bekleidet sein. Sie entscheiden selbst.
Kursstart:
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden voraussichtlich bis Weihnachten 2021 keine Veranstaltungen statt! Ich bitte um Verständnis!
Anmeldung & Kosten:
Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder über das Anmeldeformular.
Ein Kursblock (5 x 60 min) kostet 80,- €.
Ein Kursblock (6 x 60 min) kostet 96,- €.
Ein Kursblock (8 x 60 min Stunden) kostet 128,- €.
Ziele:
– Spaß & Freude am Entdecken & Erproben
– Erstes Spuren hinterlassen (Ich-Kompetenz)
– Förderung der Grob- und Feinmotorik
– Erste Mal-/Matscherfahrungen, z. B: mit babygerechter Farbe
– Verschiedene Materialien und Konsistenzen erforschen
– Kontakte mit Gleichaltrigen & aktives Spielen mit Kindern
– Unterstützung und Begleitung in der Entwicklung
– Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
Ablauf der Kursstunden:
Alle Kurse haben eine gleichbleibende Struktur.
– Phase 1: Ankommen
– Phase 2: persönliche Begrüßung & Begrüßungslieder/Fingerspiele
– Phase 3: Die Kinder werden aus-/umgezogen
– Phase 4: – kreative Spiel- und Bewegungsanregungen &
-Mal-/Matschangebote
– Phase 5: Duschen/Waschen
– Phase 6: Anziehen, Schlusslied & Verabschiedung
Mitzubringen sind:
-ein großes Handtuch
-ein mittelgroßes Handtuch
-ein Waschlappen
-eine Plastiktüte
-Wechselkleidung
-Malkleidung
Kreative-Kinder-Mainz bietet kreative Mal-, Spiel-, Sinnes- und Bewegungskurse für Kindergartenkinder von 4 – 6 Jahren ohne Eltern an.
Die Kinder werden spielerisch an Farben, an das Farbenmischen und die Farblehre herangeführt. Sie bekommen verschiedene Mal- und Drucktechniken vermittelt und lernen unterschiedliche Materialien sowie Malwerkzeuge kennen.
Durch spannende Geschichten, Fingerspielen und Bewegungsliedern werden ihre Ausdrucksfähigkeit gestärkt und ihre Fantasie angeregt.
Hierbei wird prozessorientiert gearbeitet, d.h. nicht das Endergebnis, sondern der Weg dorthin ist entscheidend.
Dabei sollen sie entdecken & erkunden, sich bewegen, Spuren hinterlassen und ganz viel Spaß haben.
In jeder Kursstunde entsteht ein fertiges Kunstwerk, das mit nach Hause genommen werden kann.
Kursstart:
->keine Block-Kurse von April bis August 2023!
-> HERBSTWERKSTATT! 13.09.23 – 04.10.23 (4 x) von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr -> 60,- € inkl. Material
DIESER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT! Es gibt eine Warteliste!
Info! In der Herbstwerkstatt wird produktorientiert gearbeitet, d.h. es wird „bewusst“ ein fertiges Produkt erzielt!
-> WEIHNACHTSWERKSTATT! 06.12.23 – 20.12.23 (3 x) von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr! 45,- € inkl. Material
-> WEIHNACHTSWERKSTATT! 06.12.23 – 20.12.23 (3 x) von 16:45 Uhr bis 17:45 Uhr! 45,- € inkl. Material
Info! In der Weihnachtswerkstatt wird produktorientiert gearbeitet, d.h. es wird „bewusst“ ein fertiges Produkt erzielt!
Anmeldung & Kosten:
Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder über das Anmeldeformular.
Eine Kursstunde beträgt 15,- € inkl. Material.
Ziele:
– Spaß & Freude am Entdecken & Erproben
– Farben & Malwerkzeug kennen lernen
– verschiedene Materialien und Konsistenzen erforschen
– kein Druck & Zwang
– das Tempo bestimmen die Kinder selbst
– selbständiges Arbeiten
– Selbstbewusstsein stärken
– Stärkung der Ausdrucksfähigkeit
– Förderung der Grob- und Feinmotorik
– Förderung der Sprachentwicklung
– Unterstützung und Begleitung im Malprozess
Ablauf der Kursstunden:
Alle Kurse haben eine gleichbleibende Struktur.
Mitzubringen sind:
-entsprechende Malkleidung
-„alte“ Schläppchen/Schuhe/Socken
Gruppengröße:
Die max. Teilnehmerzahl beträgt 1o Personen.
Mein Bild vom Kind: Kinder sind neugierig, wissbegierig, offen, kreativ, einzigartig, aktiv, bewegungsfreudig, freundlich, spontan, humorvoll & schutzbedürftig.
Kinder brauchen: Anerkennung & Wertschätzung, eine anregungsreiche Umwelt, Raum für Selbstbestimmung und aktives Handeln, Vertrauen in ihre Eigentätigkeit, Grenzen, Kontinuität & Verlässlichkeit, Willensstärke & Belastbarkeit, die Bereitschaft Kompromisse einzugehen, ehrliche Rückmeldungen und Ko-Konstrukteure.
Grundlage meines pädagogischen Bildungskonzeptes ist es, auf spielerische Art und Weise die Neugierde der Kinder zu wecken und den Spaß am kreativen Gestalten zu vermitteln.
Dabei steht die Selbstständigkeit des Kindes und dessen eigenständige Persönlichkeit im Mittelpunkt.
Meine Arbeit orientiert sich am Situationsansatz und wird durch unterschiedliche pädagogische Ansätze gestützt (u.a. die Reggio-, Klax-, Pikler- und Montessoripädagogik).
In spannenden altersbezogenen Projekten wird den Kindern Raum, Zeit und Material gelassen, um ihre eigenen Gedanken gestalterisch zum Ausdruck zu bringen. Hierbei wird prozessorientiert gearbeitet, d.h. nicht das Endergebnis, sondern der Weg dorthin ist entscheidend.
Ich begleite sie bei ihren Lösungswegen und gebe ihnen die Möglichkeit, sich nach ihrem eigenen Tempo zu entwickeln. Dabei werden Konzentration, Ausdauer, Feinmotorik und Geschicklichkeit gefördert.
Ohne Leistungsdruck und Zwang sollen sie entdecken, experimentieren, forschen, beobachten, erfinden und begreifen.
Die Kinder dürfen Erfahrungen untereinander austauschen und mitteilen. So wird ihnen das Gefühl gegeben, dass sie, ihre „Kunstwerke“ und Meinungen wichtig sind. Das trägt wesentlich zur Entwicklung eines guten Selbstwertgefühles bei.